Produkte von Pascuali

Philosophie:
Luxuriöse, seltene Garne mit ausgesprochen hoher Qualität kennzeichnen die Produkte der Firma Pascuali. Beste Garne, beispielsweise aus Alpaka, Kaschmir, Yak oder Vikunja sind das Resultat der Arbeit.
Neben höchster Qualität liegen der Firma Pascuali die artgerechte Haltung der Tiere sowie fair gehandelte und ökologisch produzierte Produkte am Herzen. Um ein hohes Maß an Nachhaltigkeit gewährleisten zu können, verzichtet die Firma Pascuali bewusst auf Zwischenhändler. So entstehen eine hohe Transparenz, kurze Handelswege und eine zuverlässige Kontrolle über die Produkte. Die Farmen, auf denen die Tiere leben, werden sehr sorgfältig vom Firmeninhaber Paul Pascuali ausgewählt. Neben regelmäßigen Besuchen zu seinen Lieferanten, reist Herr Pascuali jährlich in entfernte Länder, um die beste Wolle für die nächste Saison zu finden. Die Wollqualität steht hierbei genauso im Fokus wie die Zustände auf den Farmen. Bei der Auswahl dieser ist es wichtig, dass sich die Tiere in ihrem natürlichen Lebensraum entfalten können und gut behandelt werden. So kommt es vor, dass die Lama- oder Angorawolle von einer kleinen Farm im Norden Argentiniens stammt, während das Alpaka Garn aus Peru und die Schafswolle aus Deutschland kommt. Bevor man sich auf eine Qualität festlegt, wird die Wolle mehrerer Farmen geprüft und sich dann für die beste Qualität entschieden. Alle Pascuali Garne bestehen zu 100% aus Naturfasern.
Da in erster Linie kleine Bauern und Farmen unterstützt werden, sind nicht alle Produkte zertifiziert. Denn die kleinen Bauern und Farmen können sich in der Regel den Erwerb von Zertifizierungen wie beispielsweise GOTS nicht leisten. Um sie nicht in finanzielle Bedrängnis zu bringen, beharrt Pascuali nicht auf Zertifikaten, sondern reist stattdessen, wann immer es geht, lieber selbst vor Ort und prüft die Zustände.
Die Garne werden entweder direkt in den Ländern, aus denen die Fasern stammen oder auch in Italien oder Portugal gesponnen. Sie erhalten naturbelassene sowie gefärbte Garne. Die Färbung erhalten die Garne in Deutschland oder Portugal, um den Qualitätsstandards der EU gerecht zu werden und um eine bessere Kontrolle über das Produkt zu bekommen. Hierbei werden weder Kosten noch Mühen gescheut und teilweise wird auch pflanzlich gefärbt. Die Garne werden nach EU-Richtlinien gefärbt. Bevor sie an den Endkonsumenten versandt werden, werden die meisten Garne nochmals an der öffentlichen Prüfstelle in Mönchengladbach, Deutschland, auf Ihre Qualität hin getestet (Feinheit, Farbechtheit, Zugelastizität, Faserlänge).